Mit dem Handy zahlen – diese Mobile-Payment-Methoden sollten Händler 2025 anbieten

Bargeldlose Zahlungen setzen sich immer stärker durch – vor allem das Bezahlen mit dem Smartphone wird für immer mehr Menschen zur standardmäßigen Zahlungsmethode. Für den Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleister bedeutet das: Wer wettbewerbsfähig bleiben und keinen Umsatzverlust riskieren will, muss Mobile-Payment-Lösungen anbieten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Trends sich abzeichnen und welche Zahlungsmethoden im Jahr 2025 unverzichtbar für Händler sind.

Mobiles Bezahlen in der heutigen Zeit

Noch immer wird in Deutschland ein großer Teil der Zahlungen in bar vorgenommen. Allerdings geht der Anteil von Bargeldzahlungen immer weiter zurück. Vor allem in der Corona-Pandemie konnte ein starker Rückgang von Transaktionen mit Bargeld beobachtet werden – und dieser Trend setzt sich fort. Der Anteil von Zahlungen mit dem Handy ist zwar noch vergleichsweise gering, aber stetig steigend. Immer mehr Menschen bevorzugen mobile Bezahlverfahren und erwarten diese Möglichkeit auch in Geschäften. Vor allem junge Menschen bezahlen einen Großteil ihrer Einkäufe mit dem Handy. Immerhin ist das Bezahlen mit dem Handy schnell und komfortabel, da kein Portemonnaie gebraucht wird und das Handy ohnehin meist dabei ist. Zudem ist es eine sehr sichere Variante des Bezahlens – durch die Tokenisierung der Kartennummer bleiben die Zahlungsdaten geschützt. Transaktionen müssen normalerweise per Fingerabdruck, Face-ID oder PIN-Eingabe freigegeben werden. Im Falle des Diebstahls des Smartphones können Dritte dementsprechend ohne Entsperrung auf keine Zahlungsfunktionen zugreifen.

Die wichtigsten mobilen Zahlungsmethoden

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, wie das Zahlen mit dem Handy vonstattengehen kann. Entweder wird die NFC-Technologie oder QR-Codes verwendet.

NFC-basiertes Bezahlen

Voraussetzung für diese Variante ist, dass sowohl das Smartphone, das die Zahlung ausführt, als auch das empfangende Zahlungsterminal, z.B. ein EC-Gerät, Near Field Communication (NFC) unterstützt. Die Technologie ermöglicht den kontaktlosen Austausch von Daten, wobei das Terminal die verschlüsselten Zahlungsdaten erhält und an den Zahlungsdienstleister weiterleitet. Dieser bucht anschließend den entsprechenden Geldbetrag ab. Dabei erhält der Zahlungsdienstleister eine prozentuale Gebühr des Umsatzes, so wie es auch bei klassischen Kartenzahlungen der Fall ist. Die meisten Zahlungsdienstleister unterstützen diese Zahlungsart inzwischen standardmäßig und benötigen keine zusätzliche Integration. Beispiele für Zahlungsdienstleister, die das Zahlen mit dem Handy unterstützen, sind SumUp, Payone und Adyen.

Folgende Zahlungsmittel lassen sich dem NFC-basierten Bezahlen zuordnen:

Mobile Wallets:

Apple Pay und Google Pay sind Wallet-Dienste der großen Technologieunternehmen und die meistbenutzten mobilen Wallets. Sie fungieren als digitale Geldbörse in Form einer App, in der mehrere Zahlungsarten wie Kreditkarten und Debitkarten, aber auch Kundenkarten oder Tickets abgelegt werden können. Mithilfe der NFC-Technologie werden die Zahlungsdaten bei Einkäufen kontaktlos an den Zahlungsdienstleister übermittelt.

Bankeigene Apps:

Viele Banken bieten ihren Kunden eine eigene App an, in die sich die Giro- oder Debitkarte einfügen lässt. Anschließend werden auch über diese App Zahlungsdaten per NFC mit dem Zahlungsterminal ausgetauscht, um Transaktionen zu tätigen.

QR-Code-basiertes Bezahlen:

Bei dieser Methode erzeugt der Händler einen QR-Code, der die entsprechenden Zahlungsinformationen beinhaltet. Dieser QR-Code wird vom Kunden eingescannt und in eine App oder auf eine Webseite weitergeleitet, wo er die Zahlung z.B. per PayPal oder Lastschrift abschließt. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass kein spezielles Zahlungsterminal notwendig ist. Allerdings ist eine Internetverbindung zwingend notwendig, um die Zahlung durchzuführen. Auch hier wird ein prozentualer Anteil des Umsatzes als Gebühr an den Zahlungsdienstleister abgeführt.

Folgende Anbieter bieten QR-Code-basierte Zahlungen an:

PayPal:

PayPal bietet Händlern eine unkomplizierte Möglichkeit an, mit dem Handy zu bezahlen, ohne klassische Kartenterminals zu verwenden. Händler generieren einen individuellen QR-Code, Kunden scannen diesen Code und bezahlen anschließend direkt über das persönliche PayPal-Konto.

Klarna:

Mit Klarna In-Store ist es nun auch möglich, das Klarna-typische Prinzip „später oder in Raten zahlen“ auch im stationären Handel anzubieten. Kunden müssen dazu einen QR-Code an der Kasse scannen, der sie in die Klarna-App führt. Dort kann dann die bevorzugte Zahlungsart ausgewählt und der Einkauf abgeschlossen werden.

Wirtschaftlicher Nutzen für Händler

Das Anbieten von mobilen Zahlungsmethoden an der Kasse bringt nicht nur Komfort für den Kunden, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Sie als Händler. Zahlungen mit dem Handy dauern nur wenige Sekunden. Dadurch verkürzt sich die Wartezeit in der Schlange und es können mehr Transaktionen durchgeführt werden. Das ist vor allem zu Zeiten mit hohem Besucherandrang wichtig. Selbst wenn der Kunde seine Brieftasche nicht dabei hat – das Handy ist höchstwahrscheinlich immer in der Hosentasche. So werden spontane Impulskäufe gefördert und der Umsatz kann erhöht werden. Außerdem wird durch mobiles Bezahlen der Bargeldbestand der Kasse reduziert. Dadurch wird Raub und Diebstahl deutlich unattraktiver, denn was nicht in der Kasse liegt, kann nicht geklaut werden. Zuletzt präsentieren Sie sich als Anbieter von Zahlungen per Smartphone als zeitgemäßes und kundenorientiertes Unternehmen.

Moderne Kassensysteme von Gebert Systems

Mit dem Handy zu zahlen, ist inzwischen kein Trend mehr, sondern Standard. Wer seinen Kunden die Bezahlung mit modernen Zahlungsmethoden ermöglichen will, benötigt allerdings auch flexible Kassensysteme, in die sich die Zahlung per NFC-Technologie oder QR-Code integrieren lässt. Bei Gebert Systems finden Sie eine breite Auswahl an Registrierkassen, Computerkassen, Touchkassensystemen und dazu passende Kassensoftware. Zudem bieten wir Kassensysteme, die direkt auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt und lassen Sie sich beraten.




    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bitte füllen Sie dieses Feld aus
    Bitte füllen Sie dieses Feld aus
    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren

    Menü